C-Falter im Emsdettener Venn

Derzeit reden alle vom Eichenprozessionsspinner und den von ihm ausgehenden Gefahren. Bei uns im Emsdettener Venn gibt es den mangels Eichen zum Glück nicht, dafür aber jede Menge anderer liebenswerter Gesellen, z.B. den C-Falter. Klingt sehr interessant, denn welcher Schmetterling kann schon ein “C” falten? Und vor allem, warum? Nehmen wir die Spannung mal ein Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Zählaktion für Insekten

“Unkraut vergeht nicht” sagte man früher, aber Dank des Erfindungsreichtums der Glyphosat-Techniker ist das mittlerweile (leider) nicht mehr so. Und bei der Gelegenheit bleiben dann auch die in der Nahrungskette dranhängenden Vögel und Insekten auf der Strecke. So, genug geschimpft, lasst uns Taten folgen! Erstmals in diesem Jahr wird der NABU zwei jeweils einstündige Zählaktionen Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Hunde im Venn

… und damit sind nicht etwa die “armen” Hunde gemeint, die in den Wintermonaten das Venn säubern: Sie tun das zudem gerne, also ist alles OK. Nein, wir sprechen hier von freilaufenden Hunden, wobei das Attribut vor dem Hund nicht zufällig in fett markiert ist. Gerade jetzt in der Brut- und Aufzuchtsaison sind stöbernde Jäger Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Skorpionsfliege

Keine Angst, Sie brauchen trotz der martialischen Überschrift künftig nicht mühselig in Ritterrüstungs-Stiefeln durchs Emsdettener Venn zu stapfen. Dort kommt (Panorpa communis) zwar vor, aber sie sticht nicht – sondern besticht eher durch Ihr Aussehen und sonstige Eigenschaften. Das stachelähnliche Organ auf dem Rücken der Männchen (siehe zweites Bild von links) dient beispielsweise genau dem Gegenteil Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Jungstare im Venn

Oh nein, jetzt macht der Dieter Bohlen auch noch einen Kiddie-Kontest im Venn – könnte man anhand der Überschrift denken! Zum Glück nicht, denn es geht hier um echte Jungstare. Der “Sturnus vulgaris” wurde nämlich gerade vom NABU zum Vogel des Jahres ernannt und vor allem: Die können im Gegensatz zum Bohlen-Beifang wirklich was! Schön, Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Der “Kleine Fuchs” im Venn

Erst vor wenigen Monaten hatten wir über seinen Bruder, den “Großen Fuchs” geschrieben, was also liegt näher, als sich nun dem “Kleinen Fuchs” zu widmen? Leider muss man in diesem Jahr feststellen, dass es auch den Letztgenannten (Aglais urticae) kaum noch gibt. Er war immer so häufig, dass man von einem “Allerweltsschmetterling” sprechen konnte, er Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Hornissen im Venn

“Hornissen im Venn? Da gehören die auch hin, zuhause im Garten will ich die nicht haben.” Wohl kaum ein Insekt hat mit so vielen Vorurteilen zu kämpfen wie die Hornisse. Versuchen wir also, die Sache mal neutral anzugehen: Sie ist der größte in Mitteleuropa lebende sog. Hautflügler und gehört zur Familie der Falten-Wespen. Die Königin Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Schwarz-gelbe Gefahr

Ich seh’ ihn direkt vor mir, den Uli Hoeneß: “Schwarz-gelbe Gefahr? – Das ich nicht lache, die Dortmunder haben doch auch dieses Jahr keine Chance, uns vom gewohnt ersten Platz zu verdrängen …” Soweit, so gut. Hier aber geht es nicht um Fußball, sondern eine faszinierende Spezies: Wespen! Von der Unterart “Echte Wespe” kommen in Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Der “Große Fuchs” im Venn

Tut uns leid, liebe Leser: Falls wir mit der Überschrift Hoffnungen geweckt haben sollten, irgendein Indianerhäuptling aus seligen Kindertagen wäre zu uns ins Moor gekommen, müssen wir enttäuschen. Aber nur auf den ersten Blick, denn der Schmetterling, um den es hier geht, ist ähnlich spektakulär – er steht nämlich als gefährdet auf der “Roten Liste”. Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: