Vogel des Jahres 1987 kehrt zurück

… und des Jahres 2023. Schon zwei Mal ist das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gewählt worden. Zuletzt von genau 58.609 WählerInnen (43,5%). Damit lässt es die anderen Kandidaten Feldsperling (18%), Neuntöter (16,4%), Trauerschnäpper (15,6%) und Teichhuhn (6,5%) weit zurück. Seit 1971 küren LBV und NABU jährlich den Vogel des Jahres und seit 2021 kann Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Was macht ein Götterbote im Venn?

Fische fressen, Wirbellosen und Mäusen auflauern und den Blick schweifen lassen. So sieht man Graureiher meistens bei uns. Mitten auf einer Wiese stehend, nahezu erstarrt und die göttliche Umgebung des Venns betrachtend. Ob darauf die Bezeichnung “Götterbote” zurückgeht, ist zwar nicht bewiesen, aber auch nicht wiederlegt 😉 Und ob Götter im Venn wohnen, wissen wir Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Gute Vorsätze

2023 steht vor der Tür. Da darf man auch zurück blicken. Das möchten auch wir Vennfüchse so halten. Wir haben hier auf dieser Webseite über viele Dinge rund um das Venn informiert. Erfreulicherweise fanden sich auch einige Beiträge in den Tageszeitungen der Umgebung wieder. In unserem “Pressespiegel” haben wir die Zeitungsartikel als Kopie abgelegt. Eine Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Bergeidechsen im Venn?!

Mooreidechse Die Bergeidechse ist gemessen an ihrer Verbreitung die erfolgreichste Reptilienart der Welt! Ihr Areal erstreckt sich von Irland im Westen bis auf die japanische Insel Hokkaido im Osten. Vom Süden Bulgariens und der italienischen Poebene ist sie nach Norden bis an die Küsten des Eismeeres und der Barents-See verbreitet. Sie dringt damit so weit Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Abstürzende Modellflugzeuge

Der Baumpieper Auch wenn der lateinische Name des Baumpiepers “Anthus Trivialis” darauf schließen lassen könnte, dass eine Begegnung mit diesem Vogel alltäglich ist, so müssen wir Sie leider enttäuschen. Mittlerweile sind die Bestände um bis zu 58% zurückgegangen, sodass sich der etwa 14-16 cm große Langstreckenzieher auf der Vorwarnliste wiederfindet. Daran können Sie das Tier Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Parfümherstellung im Venn lohnt nicht

Der Moschusbock Bei Moschus denken viele zunächst einmal an den Moschusochsen, der aus einer etwa walnussgroßen Drüse einen süßlich animalischen Duft absondert, welcher gerne für Parfüms verwendet wurde. Und zwar so gerne, dass die Tiere bis Ende der 70er Jahre kurz vor der Ausrottung standen und der Gewinn des Sekrets (etwa 30g pro Drüse) nicht Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Schrecken im Venn

Er gehört einfach zu einem lauen Sommerabend dazu: Der “Gesang” der Heuschrecken, bzw. Grillen oder ähm Grashüpfer? Wer hüpft denn da? Der stammesgeschichtlichen Verwandtschaft nach, bilden Heuschrecken eine eigene Ordnung. Mit ihren charakteristisch langen und stark vergrößerten Hinterbeinen grenzen sie sich deutlich von anderen Insekten ab. Der Begriff “Schrecke” geht im Übrigen nicht darauf zurück, Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Die Schnepfe ist wieder da!

Zugegeben, mit dem Wort “Schnepfe” verbinden viele zunächst etwas Negatives. Etwa eine freche, oberflächliche und aufmüpfige Frau, um die man lieber einen Bogen macht. Wir hingegen freuen uns sehr, wenn wir der (Ufer-) Schnepfe im Venn begegnen und sind begeistert, dass sie just aus ihrem Winterquartier zurück ist. Wo kommt der Name her? Dass sie Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Groß aber gut getarnt

In weißer Landschaft auf der Suche nach dem Großen Brachvogel Der Frühling war schon da. Nun der 1. April, eine weiße Winterlandschaft. Das klingt nach einem Aprilscherz. Leider trügte der erste Blick  nicht. Das muss doch die Gelegenheit sein, den Großen Brachvogel mal auf den verschneiten Flächen zu fotografieren. Zu hören war er schon vor Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: