Winterhalbjahr endet bald

Letzte Freiwilligenaktion dieses Winters im Emsdettener Venn Während des Winterhalbjahres, von September bis Februar,  kann im Venn der Aufwuchs beseitigt werden um ein völlige Verbuschung des  Venns zu verhindern. Zu diesen sogenannten „Entkusselungen des Venns“  lädt der NABU zusammen mit den Vennfüchsen einmal monatlich  ein. Über diese Aktionen berichtete der WDR in der Lokalzeit. Da Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Letzte NABU-Freiwilligenaktion für diese Saison am 18.02.2023

Die Vennfüchse arbeiten von September bis Ende Februar im Venn, um den Aufwuchs von Sträuchern und Bäumen zu entfernen. So soll verhindert werden, dass die bedrohten Moor- und Heidepflanzen überwuchert werden und dem Venn durch die verstärkte Verdunstung der Großpflanzen das Wasser entzogen wird. Wer noch keine genauen Vorstellungen davon hat, wie genau unsere Arbeit Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Freiwilligenaktion 10.12.2022

Die Vennfüchse arbeiten von September bis Ende Februar im Venn, um den Aufwuchs von Sträuchern und Bäumen zu entfernen. So soll verhindert werden, dass die bedrohten Moor- und Heidepflanzen überwuchert werden und dem Venn durch die verstärkte Verdunstung der Großpflanzen das Wasser entzogen wird. “Wir wünschen uns mindestens drei Monate Landregen, um den gesunden Zustand Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Freiwilligenaktion 12.11.2022

Die Vennfüchse arbeiten von September bis Ende Februar im Venn, um den Aufwuchs von Sträuchern und Bäumen zu entfernen. So soll verhindert werden, dass die bedrohten Moor- und Heidepflanzen überwuchert werden und dem Venn durch die verstärkte Verdunstung der Großplanzen das Wasser entzogen wird. Doch wir brauchen Hilfe. Die Gelegenheit bietet sich am kommenden Samstag. Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Freiwilligenaktion 22.10.2022

Die Vennfüchse arbeiten von September bis Ende Februar im Venn, um den Aufwuchs von Sträuchern und Bäumen zu entfernen. So soll verhindert werden, dass die bedrohten Moor- und Heidepflanzen überwuchert werden und dem Venn durch die verstärkte Verdunstung der Großplanzen das Wasser entzogen wird. In den sozialen Medien wurde nun gerügt, dass es dem Venn Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Regen, wo denn

Trockenheit und Regen   Welch ein heißer Sommer! Der August hat alle früheren Rekorde gebrochen. Niemals seit den Wetteraufzeichnungen gab es so viele Sonnenstunden, war er im Durchschnitt so warm und hat es so wenig geregnet. Die Auswirkungen sieht man im Venn deutlich. Die Birken und Faulbäume scheint das nicht so sehr gestört zu haben. Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Klimaschutz durch Bewirtschaftung wiedervernässter Moore – Geht das?

In der Vergangenheit und auch noch bis heute werden Moore großflächig für Land- und Forstwirtschaft sowie Torfabbau entwässert. Folglich werden die über Jahrtausende gebildeten Torfe belüftet und von Mikroben zersetzt. Dies führt nicht nur zum Verlust der standorttypischen Biodiversität, die entwässerten Moorböden setzen zudem enorme Mengen CO2 und Lachgas frei. Für den Stopp der Freigabe Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Ringeln und Entkusseln?

Ringeln und Entkusseln? Was machen die da im Venn? Das Ringeln und Entkusseln in der Wintersaison hat wieder begonnen. Was es mit dem “Entkusseln” auf sich hat, wissen die meisten vermutlich schon. Zur Erinnerung: Im Rahmen der Renaturierung des Venns werden Gehölze wie Faulbaum und Birke mit Hacke und Beil (im Idealfall samt Wurzel) entfernt, Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

816,25

Nanu, das ist ja eine recht kurze, kryptische Überschrift. Doch, was könnte das sein? Die Summe aller während des Sturm aufs Capitol in Washington durch Trump-Anhänger begangenen Straftaten wie Landfriedensbruch, Nötigung, Sachbeschädigung, Einbruch, Körperverletzung usw.? Vermutlich ist das noch viel zu niedrig angesetzt! Versuchen wir’s mit einem anderen, aktuellen Thema: Corona. Für den neuen Inzidenzwert Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: