Ein duftender Mantel, der die Frauenwelt betört

Schmetterling des Jahres 2022 Der BUND hat sich entschieden und den Kaisermantel, auch Silberstrich genannt, zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt. Sein lateinischer Name, Argynnis paphia, leitet sich übrigens aus einem Beinamen der Liebesgöttin Aphrodite ab. Die Männchen verfügen über spezielle Duftschuppen, mit denen sie die Weibchen im Flug betören. Und auch sonst ist dieser Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Tarnen und Täuschen

Schweb- oder Schwirrfliegen Wer bei diesem Namen an ein vor einer Blüte schwebendes/schwirrendes Insekt denkt, ist schon auf dem richtigen Weg. Ausgewachsene Schwebfliegen fliegen mit hoher Flügelschlagfrequenz, bis zu 300 Hertz.  Ihr Aussehen erinnert allerdings an eine Wespe, Biene oder Hummel.  Diese schaffen aber lediglich ca. 200 Flügelschläge pro Sekunde. Diese Tarnung als wehrhaftes Insekt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Vielflieger ohne Bonusmeilen

Vielflieger, aber trotzdem keine Bonusmeilen? Richtig, denn wir reden hier über die Libellen, die vom auch durch den Flugverkehr gepushten Klimawandel gleichfalls betroffen sind. Gerade die Arten, welche an stehenden Gewässern wie dem Emsdettener Venn ihre Gelege im Wasser platzieren sowie jagen, sind durch die Austrocknung von Blänken und alten Torfstichen besonders bedroht. Deutlich weniger Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Bald müssen wir in den Zoo!

Die Corona-Beschränkungen variieren inzidenzabhängig stark, man kann jedoch generell wieder in den Zoo gehen. Aber müssen? Leider ist damit ein sehr viel ernsteres Thema verbunden – der parallel mit dem Klimawandel ablaufende Schwund von global 150 Arten. Und das bekanntermassen nicht in Summe, sondern täglich! Auch die früher nahezu überall anzutreffenden Schmetterlinge sind davon betroffen. Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Insektensommer 2021, Teil 2

Vielleicht haben Sie an dem (momentan noch laufenden) Fotowettbewerb der Biologischen Station schon teilgenommen und fiebern nun neuen, ähnlich gelagerten Aktionen in freier Natur entgegen. Wir lassen Sie da natürlich nicht im Stich, nur wird diesmal nicht geknipst, sondern gezählt! Passend dazu ruft der NABU vom 06. bis 15. August 2021 dazu auf, mal ein Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Ergänzende Schilder im Venn

Unser aller Lieblingsschilder sähen bekanntlich wie folgt aus: kreisrund mit rotem Rand, in der Mitte die Zahl 130 in schwarz auf weißem Grund. Sie stünden an allen Autobahnen; damit liessen sich auf simple Weise von jetzt auf gleich Dutzende von Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Aber nicht mit unserem Verkehrsminister! Für den ist der Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Fotowettbewerb “Blühendes Leben vor der Linse”

Glaubt man der Werbung, verbringt ganz Deutschland seine Zeit durchgängig im Internet und verliebt sich dort alle 10 Minuten auf parship24 o.ä. neu. Sie hingegen sind zwar auch verliebt, aber das konstant – und zwar in unsere wunderschöne, kostbare Natur. Passend dazu hat nun die Biologische Station Steinfurt e.V., mit der wir Vennfüchse regelmässig, gut Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Klein, aber Oho!

Manche Leser dachten vielleicht bei der Überschrift, es handele sich um den aktuellen Kanzlerkandidaten einer bekannten Partei – wobei zumindest der zweite Satzteil hier Fragen aufwerfen würde: mit Umwelt- und Naturthemen hat diese Person bisher wohl eher nicht brilliert. Deshalb gleich unser Schwenk zu einem Geschöpf, wo beides unbestreitbar zutrifft: dem Kleinspecht. Er gehört zur Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

NABU-Insektensommer 2021

Hallo zusammen, bereits zum vierten Male können (und sollten!) Sie mithelfen, unsere leider schwindende, heimische  Insektenwelt zu zählen. Teil 1 findet aktuell vom 04. bis 13. Juni 2021 statt. Eine gute – nein, sehr gute Gelegenheit – beispielsweise bei einem leckeren Gläschen in den nach Corona-Beschränkungen wiedereröffneten Bereichen der Außengastronomie Umschau hinsichtlich der Sechsbeiner zu Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

… ab vor den Kadi

“Früher” – das war damals, als wir Schulkinder, mit leeren Streichholzschachteln bewaffnet, loszogen, um uns einen (Feld-)Maikäfer zu fangen. Und wie stolz waren wir dann, wenn wir unsere Objekte, getrennt nach den Farbvarianten Schornsteinfeger (dunkel mit wenig Behaarung), Müller (mehlig-weißlich behaart) und Kaiser (rötlicher Kopf und Brustschild) zum Tausch anbieten konnten. Sie zu finden und Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: