NABU Insektensommer

Guten Tag, gab es vor Kurzem bei der Europawahl Gewinner und Verlierer steht zu fürchten, dass beim NABU-Insektensommer vom 31.05. bis 09.06.2019 nur Verlierer geben wird: nämlich unsere heimische Insektenwelt.  Diese hat Dank privater “Steingärten”, Wegfall von Blühstreifen und vor allem Gülle- plus Glyphosat-Dauerberieselung in den letzten Jahren bekanntlich bis zu 80% ihres Bestandes eingebüßt. Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Es geht wieder los …

schön und gut, aber womit? Die diesjährige Entkusselungssaison startet doch erst wieder ab September … Richtig, aber wir “Vennfüchse”, der zweite Teil des Namens gibt es ja her, wissen auch die Zeit im Frühjahr und Sommer gut zu nutzen 😉   So hatten wir als Auftakt unserer Exkursionsreihe den “Roxeler Familienkreis” zu Gast, dem wir Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Zählaktion: Stunde der Gartenvögel

Bereits zum 15. Mal führt der NABU deutschlandweit diese Aktion durch – schließlich will man ja wissen, wie es um unsere gefiederten Gesellen bestellt ist … Also, bitte einen der Tage vom 10. – 12. Mai 2019 bereithalten – hier die notwendigen Fakten zur Aktion. Besonders aufschlußreich ist übrigens die bebilderte Hilfestellung, falls mal jemand Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

787,50

Nanu, was soll das denn sein?  Etwa der IQ – natürlich multipliziert mit 100 – eines weithin bekannten, rüpelhaften Raufboldes, der gerne als innovativer Staatenlenker gesehen werden möchte? Oder die Gesamtzahl der Stoßseufzer aller 10 aktiven Vennfüchse, wenn schon wieder mal eine Birke oder Faulbaum unvorhersehbare Probleme machte?  Stimmt auch nicht, aber zumindest sind wir Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

“Mantel und Degen” im Venn

Machen wir es mal wie ein twitternder, schon etwas älterer Herr jenseits des Atlantiks: einfach irgendwelche Fake-News raushauen und gucken, was passiert. Zugegeben – der Blogtitel weckt natürlich Assoziationen, und das war auch beabsichtigt! So ganz falsch ist er übrigens auch garnicht: Aufgrund der Temperaturen trugen alle Vennfüchse einen Mantel und die Säge war zwar Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

(K)ein Torfdiemen-Kegeln im Venn

Eigentlich freuen wir uns über jeden, der sich im Emsdettener Venn sportlich betätigen will, beispielsweise bei den Entkusselungsaktionen. Die, nennen wir es mal –  “nichtabgestimmten” Privatkegelaktionen  – zum Umwerfen der Tordiemen sind allerdings eher unwillkommen. Tipp: Es gibt doch sehr schöne Gaststätten mit Kegelbahnen, wo eine automatische Aufstellvorrichtung existiert und man nicht oft tagelang warten Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Zählaktion: Stunde der Wintervögel

Hallo zusammen, für Sie als Tierfreund direkt einmal eine gute Nachricht: An diesem Wochenende brauchen Sie nicht ins Emsdettener Venn rauszufahren, sondern können direkt schon zu Hause bei einer leckeren Tasse Kaffee ein gutes Werk für die Natur tun. Wie das funktioniert? Der NABU führt vom 04.01. bis 06.01.2019 seine nunmehr neunte alljährliche Vogelzählung durch Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Auswirkungen der Trockenheit im Venn

Auch der Herbst hat bislang nicht das gehalten, wofür er früher unter anderem stand: Wind bzw. Sturm und vor allem: Regen. Obwohl die ausgetrockneten Torfstiche im Emsdettener Venn alles andere als ästhetisch wirken sind auch sie letztlich nur direkte Nachweise des Klimawandels, der mittlerweile selbst von Herrn Trump als “existent” bezeichnet wird. Zum Glück lässt Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Vortrag über das Venn am 31.10.2018

Hallo zusammen, klar, nichts geht über einen Besuch im Venn. Aber wenn das Wetter mal nicht taugt und man sich trotzdem – zudem sachkundig – schlaumachen möchte? Kein Problem, Vennfuchs Ludwig Klasing hält am Mittwoch, dem 31.10.2018, unter dem Titel “Flora und Fauna im Emsdettener Venn” einen Vortrag in der Stadtbibliothek, Kirchstr. 40. Punkt 19.30h Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per:

Exkursion der Holthausener Landfrauen

Fast ist es ja schon doppelt gemoppelt: Landfrauen, die das Emsdettener Venn – also ein besonders schönes Stück Land – besuchen. Mehr als 30 Teilnehmerinnen aus Laer-Holthausen trafen sich mit unserem – trotz der Überzahl von Frauen furchtlosen  – Ludwig Klasing am 12.10.2018 beim Wanderpilz an der Neuenkirchener Str. Sie nutzten das wunderbare Oktoberwetter, um Weiterlesen…

Diesen Beitrag teilen per: